Standort
Staldenhof 18
CH-6014 Luzern

Öffnungszeiten
Mo - Fr: 8:00 - 17:00

Was ist Open Source?

Open-Source-Software hat eine vielversprechende Zukunft. Selbst die grössten Tech-Giganten setzen auf Open-Source-Lösungen

Alles auf einen Blick

  1. Open Source: die Definition
  2. Die Enstehung von Open-Source-Software
  3. Die vielversprechende Zukunft von Open-Source-Software
  4. Welche Vorteile bietet Open-Source-Software
  5. Ist Open-Source-Software sicher?
  6. Vergleich zwischen Open-Source- und proprietärer Software

Open Source: die Definition

Open Source Software (OSS) ist Software, deren Quellcode für jedermann zugänglich ist. Jeder kann den Quellcode einsehen, nutzen, modifizieren und weiterverbreiten. Diese Offenheit fördert Zusammenarbeit und Innovation. Beispiele für bekannte Open Source Projekte sind das Betriebssystem Linux, der Webserver Apache und das Datenbankverwaltungssystem MySQL.

Die Entstehung von Open-Source-Software

Open Source Software entstand aus dem Bedürfnis nach freiem Zugang zu Software. In den 1980er Jahren wurde die Idee von der Free Software Foundation (FSF) und Richard Stallman formalisiert, der das GNU-Projekt ins Leben rief. Ziel war es, ein freies Betriebssystem zu schaffen. Die Open Source Initiative (OSI) prägte 1998 den Begriff «Open Source», um das Konzept besser zu vermarkten.

Die vielversprechende Zukunft von Open-Source-Software

Open-Source-Software hat eine vielversprechende Zukunft. Selbst die grössten Tech-Giganten setzen auf Open-Source-Lösungen. Unternehmen wie Google, Facebook, Microsoft und viele andere nutzen Open-Source-Software in grossem Umfang für ihre Infrastruktur und ihre eigenen Produkte. Diese Unternehmen erkennen die Vorteile von Offenheit, Zusammenarbeit und Innovation, die Open Source bietet, und investieren aktiv in die Weiterentwicklung und Unterstützung von Open-Source-Projekten. Dieser breite Einsatz von Open-Source-Software in der Industrie zeigt, dass Open Source nicht nur eine alternative Option ist, sondern eine bevorzugte Wahl für viele Unternehmen, die nach Flexibilität, Sicherheit und Skalierbarkeit suchen.

Welche Vorteile bietet Open-Source-Software?

  • Kostenersparnis: OSS ist oft kostenlos verfügbar, was Lizenzgebühren spart.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Unternehmen können die Software an ihre Bedürfnisse anpassen.
  • Sicherheit und Zuverlässigkeit: Viele Entwickler prüfen den Code auf Fehler und Sicherheitslücken.
  • Innovationskraft: Die kollaborative Entwicklung fördert Innovationen.
  • Unabhängigkeit: Unternehmen sind nicht an einen bestimmten Anbieter gebunden.

Ist Open-Source-Software sicher?

Sicherheit ist ein wesentlicher Aspekt von OSS. Die Transparenz des Quellcodes ermöglicht es einer großen Gemeinschaft von Entwicklern und Sicherheitsexperten, den Code zu prüfen und Schwachstellen schnell zu beheben. Zu den Sicherheitsvorteilen von OSS gehören:

  • Transparenz: Jeder kann den Quellcode überprüfen, was zu einer höheren Entdeckung von Sicherheitslücken führt.
  • Community-Überprüfung: Eine große Gemeinschaft trägt dazu bei, dass Sicherheitsprobleme schneller erkannt und gelöst werden.
  • Schnelle Reaktionszeiten: Sicherheitsupdates und Patches werden oft schneller bereitgestellt.

Vergleich zwischen Open-Source- und proprietärer Software

MerkmalOpen-Source-Software (OSS)Proprietäre Software
Quellcode-VerfügbarkeitÖffentlich zugänglichNicht zugänglich
KostenMeist kostenlos, keine LizenzgebührenLizenzgebühren erforderlich
FlexibilitätHohe Anpassungsfähigkeit an spezifische BedürfnisseBegrenzte Anpassungsfähigkeit, Änderungen nur durch den Hersteller
SicherheitsmanagementSicherheitslücken werden schneller entdeckt und behobenSicherheitsupdates und Patches abhängig vom Hersteller
EntwicklungCommunity-getrieben, weltweite EntwicklergemeinschaftHersteller-getrieben, Entwicklung durch den Anbieter
SupportCommunity-Support, teilweise kommerzieller SupportKommerzieller Support durch den Anbieter
UnabhängigkeitKein Vendor Lock-in, Unabhängigkeit von AnbieternAbhängigkeit vom Hersteller
Vergleich zwischen Open-Source- und proprietärer Software

Möchten Sie diesen Beitrag teilen?